-> English page

 

Termine:

Achtung: Vorlesungsbeginn ist um 9:30.

Vorlesung: 

Fr. 9:30-11:00 (21.4-21.7. wöchentlich)

Rudower Ch. 26 1-1304

(Erwin Schrödinger Zentrum)

 

Vorlesender: D.  Skodlerack

Sprechzeiten: Fr. 13-14

(RUD25 1.110)

 

Übung:

Fr. 11:15-13:15. (28.4.-14.7. alle zwei

Wochen)

 

Übungsleiter: D. Skodlerack

 

 

 

Link zum Vorlesungsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VL Glatte Darstellungen p-adischer Gruppen SoSe 2017

Die Darstellungstheorie untersucht Gruppen anhand ihrer Wirkungen  auf Vektorräumen (Darstellungen). Bei der p-adischen Darstellungstheorie untersucht man algebraische Gruppen, wie zum Beispiel  GLn(F), Sp_{2n}(F), O_n(F) und SL_n(F), die über einem nicht-archimedisch bewerteten vollständigen Körper F definiert sind.

 

Die Bewertung auf F gibt den Gruppen eine total unzusammenhängende und lokal kompakte Topologie, und zusammen mit der algebraischen Struktur ist es möglich die Klassifikation der glatten Darstellungen dieser Gruppen zu untersuchen.

 

Die p-adische Darstellungstheorie ist ein Gebiet der Zahlentheorie, da sie über die

lokale Langlandskorrespondenz mit den glatten Darstellungen der absoluten Galoisgruppe von F verbunden ist.

 

Wir werden in der Vorlesung:

  1. klassische Gruppen und glatte Darstellungen behandeln
  2. die Klassifikation der glatten Darstellungen von GL_2(F) angeben,
  3. die lokale Langlandskorrespondenz für GL_2(F) beschreiben, und 
  4. die Darstellungstheorie einiger klassischer Gruppen, insbesondere von U(2,1)(E|F)  und der speziellen linearen Gruppe untersuchen.

Die klassischen Gruppen geben eine Fülle von Beispielen, die das Verständnis der

Theorie erheblich verbessern.

 

Literatur:

  1. Bushnell, Henniart: Local Langlands conjecture for GL(2) (main source)
  2. Renard: Representations des groupes reductifs p-adic.
  3. Serre: Linear representations of finite groups.
  4. Ye Yangbo, Tian Ye p-adic Representations, Theta-Corespondence and the Langlands-Shahidi Theory (Lecture notes on a workshop in Beijing)
  5. Kurinczuk: Smooth ℓ-modular representations of unramified p -adic U(2, 1)(E/F)

 

Übungsblätter: Blatt1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5

 Blatt 6 (6.2: extra condition added) Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11

Lösungen (wachsende Datei)

Skript der Vorlesung Kapitel III (29-86) basiert auf ein Skript, dass freundlicherweise von Prof. S. Stevens (UEA) zur Verfügung gestellt wurde.

Prof. Daniel Skodllerack

 

Shanghaitech University

Institute for Mathematical Sciences,  Room S413

 

Office hours: odd Mondays 17:00-18:00 

 

You also can write an email or a Wechat message to arrange an appointment Email address:  dskodlerack at shanghaitech.edu.cn

 

 

Print | Sitemap
© Daniel Skodlerack 上海科技大学 数学科学研究所 上海市浦东新区华夏中路393号上海科技大学创艺学院南楼(D区)室S413